Genossenschaftsgesetz (GenG)
- Genossenschaftsgesetz (GenG)
weist Regelungen auf, die gewährleisten, dass das grundsätzliche Unternehmensziel der Förderung der Mitglieder Maßstab für das Genossenschaftsmanagement bleibt. Nach dem schon in der zweiten Hälfte des 19. Jh., v.a. in Preußen, Genossenschaftsgesetze eingeführt wurden, kam es 1889 zur Verabschiedung des „Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften“ durch den Reichstag. Das GenG hat zehn Regelungsbereiche: Errichtung der Genossenschaft, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder, Vertretung und Geschäftsführung, Prüfung und Prüfungsverbände, Ausscheiden einzelner Genossen, Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft, Insolvenzverfahren und Haftpflicht der Genossen, Haftsumme, Straf- und Bußgeldvorschriften. Das 1889 verabschiedete Genossenschaftsgesetz hat nur in kleinem Umfange Novellierungen erfahren. So wurde 1922 für größere Genossenschaften die Vertreterversammlung eingeführt und durch die Genossenschaftsnovelle von 1973 wurde die Leitungsstruktur von Genossenschaftsunternehmen im Sinn einer modernen Unternehmensführung neu geordnet.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
GenG — Genossenschaftsgesetz EN Cooperatives Law … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
GenG — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kurztitel: Genossenschaftsgesetz Abkürzung: GenG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Geng — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kurztitel: Genossenschaftsgesetz Abkürzung: GenG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Genossenschaftsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kurztitel: Genossenschaftsgesetz Abkürzung: GenG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Genossenschaft — I. Charakterisierung:Die G. ist eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl mit dem Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zu fördern. Der Charakter der G. als… … Lexikon der Economics
Oppenheimersches Transformationsgesetz — Die Genossenschaftsbewegung tritt als soziale Bewegung in England und auf dem europäischen Festland ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit neuen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen auf und ist als bedeutender Lösungsversuch derjenigen sozialen… … Deutsch Wikipedia
Genossenschaftsbewegung — Die Genossenschaftsbewegung tritt als soziale Bewegung in England und auf dem europäischen Festland ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit neuen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen auf und ist als bedeutender Lösungsversuch derjenigen sozialen… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsgesetzgebung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich rechtlichen Rechtsnormen … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsprivatrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich rechtlichen Rechtsnormen … Deutsch Wikipedia
Bilanz — Bilanzaufstellung; Jahresabschluss; Ergebnis; Erfolg; Schlussrechnung; Abrechnung; Rechnung; Ausgleich * * * Bi|lanz [bi lants̮], die; , en: 1. (Wirtsch.) abschließende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden … Universal-Lexikon